Deutsch
Deutsch an der Grundschule
Die deutsche Sprache wird an der Grundschule der Ionios Schule als zweite Wahlfremdsprache eingeführt. Sie wird drei Wochenstunden in der 4. Klasse und vier Wochenstunden in der 5. und 6. Klasse gelehrt.
Die Didaktisierung der deutschen Sprache basiert auf motivierenden und modernen Methoden und zielt darauf ab, die folgenden Fertigkeiten zu entwickeln:
- Mündlicher Ausdruck
- Schriftlicher Ausdruck
- Hörverstehen
- Leseverstehen
Es ist auch von Bedeutung die SchülerInnen mit der Kultur der deutschsprachigen Länder vertraut zu machen, was als genauso wichtig, wie die oben erwähnten Fertigkeiten, für die Förderung der Sprachkompetenz betrachtet wird.
Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht der kommunikative Ansatz und die SchülerInnen werden durch interaktive Übungen angeregt, selbstständig zu lernen und ihre Fertigkeiten spielerisch zu entwickeln.
Projektarbeiten, die das Vorwissen, die Kreativität, die Zusammenarbeit und das Spiel kombinieren, ergänzen einen abwechslungsreichen Deutschunterricht an der Grundschule.
Der Deutschunterricht bereitet die SchülerInnen auf das erste Sprachdiplom des Goethe Instituts vor (Fit in Deutsch 1/ Niveaustufe A1).
Deutsch an dem Gymnasium
UNTERRICHTSZIELE
Deutsch wird am Gymnasium der Ionios Schule als Wahlfach, als zweite Fremdsprache unterrichtet (die andere ist Französisch).
Unsere Ziele sind:
Dass sich unsere Schüler vertraut mit der deutschen Sprache machen, damit sie die deutsche Sprache verstehen und schriftlich produzieren können.
Die Schüler lernen allmählich und bewusst die deutsche Sprache.
Die Kultur der deutschsprachigen Länder kennenzulernen.
LEHRMETHODE
Die Lehrmethode der deutschen Sprache basiert auf Erkenntnisse der modernen Didaktik, indem sie über eine erlebnisreiche und kommunikative Weise die Sprache erwerben.
LEHRSTOFF
Die Schüler, die neu bei uns sind, haben die Möglichkeit einen Anfängerskurs zu besuchen, während die Schüler, die bereits in unserer Grundschule Deutsch gelernt haben, schreiben in der ersten Oktoberwoche einen Einstufungstest. Mit Hilfe von diesem Test wird festgestellt inwieweit die Schüler in der Lage sind, die deutsche Sprache sowohl produktiv als auch rezeptiv zu gebrauchen.
Auf diese Weise wird die möglichst richtige Einstufung jedes Schülers versichert. Dies ist angesichts der bevorstehenden Sprachprüfungen besonders sinnvoll.
Auswertung: Im regulären Schulunterricht werden die Schüler auf das Erlangen von Sprachzeugnissen im Rahmen des Europäischen Referenzrahmens vorbereitet. Unsere Schüler haben die Möglichkeit die folgenden Sprachzeugnisse zu bekommen:
Fit 1 in der ersten Klasse des Gymnasiums
Fit 2 in der zweiten Klasse des Gymnasiums
Zertifikat B1 in der dritten Klasse des Gymnasiums
Deutsch an dem Lyzeum
LEHRZIELE
Deutsch wird dieses Jahr als Wahlfach in der ersten und zweiten Klasse des Lyzeums unterrichtet und die Ziele des Unterrichts hängen mit denen des Unterrichts auf dem Gymnasium zusammen.
Der Deutschunterricht im Lyzeum zielt darauf ab:
1. mit dem Erwerb von Zertifikaten des Goethe Instituts weiterzukommen.
2. einwandfrei und erfolgreich mündlich und schriftlich auf Deutsch kommunizieren zu können.
3. die deutsche Kultur und Denkweise kennen zu lernen und sich den zunehmenden Herausforderungen der Globalisierung und der interkulturellen Gesellschaft stellen zu können.
DIDAKTISCHE METHODE AN DER IONIOS SCHULE
Der kommunikativer Ansatz steht ebenfalls im Lyzeum im Vordergrund der didaktischen Methode der deutschen Sprache. Der Unterricht ist praxis- und handlungsorientiert, wird lebendig gestaltet und richtet sich nach realen Situationen und nicht nach sterilem Auswendiglernen von grammatischen und syntaktischen Phänomenen. Der DaF-Unterricht betrachtet nämlich die Sprache als Kulturträger.
Die Schüler lernen Verantwortung übernehmen und selbstständig handeln, indem Wert auf die Gruppen- und Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Schule gelegt wird, was die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Geselligkeit fördert.
Dazu trägt Folgendes bei:
1. die Anwendung Audio-visueller Medien und neuer Technologien im Unterricht, die den Lernern die Chance geben sich direkt und lebendig der Sprache zu nähern.
2. der Einsatz authentischer Texte im Unterricht, z.B Zeitungsartikel aus der deutschsprachigen Presse oder dem Internet. Die Thematik und die Inhalte sind vielfältig und orientieren sich an den jeweiligen Interessen und Bedürfnissen der Schülern. Die LernerInnen diskutieren, interpretieren, kritisieren und vertiefen, um allmählig die deutsche Sprache zu erwerben.
3. themenübergreifende Projektarbeiten, die den LernerInnen durch Zusammenarbeit und selbstständige Arbeit ermöglichen, ihre schon vorhandenen Kenntnisse zu kombinieren und zu vertiefen, neue Kenntnisse zu erwerben und in verschiedenen Fächern zu erweitern, indem sie gleichzeitig ihre Kenntnisse in den neuen Technologien ausnutzen.
LERNSTOFF
Die Bücher entsprechen den Vorschriften des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für die Sprachen und den Grundlagen der modernen Didaktik und werden anhand der Bedürfnissen und des Niveaus der Schüler ausgewählt.
BEWERTUNG
Es werden die mündliche und die schriftliche Rezeption und Produktion bewertet.
Nachdem die SchülerInnen das Lyzeum abgeschlossen haben, sind sie fähig nicht nur in der deutschen Sprache zu kommunizieren, sondern auch den tieferen Sinn der Sprache wahrzunehmen.